Overview
Stellenausschreibung
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir am Dienstort Karlsruhe zur Verstärkung unseres IT-Teams
Werkstudierende (w/m/d) im Bereich Informationstechnik
(Bezahlung nach TVöD Bund)
Unsere IT-Architektur und -Infrastruktur basiert auf den Betriebssystemen von Microsoft und Linux sowie diverser relationaler Datenbanken. Neben windowsbasierter Individualsoftware werden überwiegend Microsoft-Applikationen als Standardsoftware eingesetzt. Die Informationstechnik der Behörde wird aktuell von ca. 300 Anwendern/Anwenderinnen genutzt.
Die Stellenausschreibung wendet sich an Studierende, die an einer anspruchsvollen und vielseitigen Werkstudententätigkeit für die oberste Strafverfolgungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland interessiert sind und unser Referat Informationstechnik verstärken möchten.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
• Unterstützung der bereits begonnenen und zukünftigen Entwicklungsprojekte der behördeneigenen Fachverfahren,
• Weiterentwicklung und Optimierung der existierenden Apps im Rahmen von einzelnen, in sich abgeschlossenen Aufgaben,
• Dokumentation und Refactoring von Code,
• Entwicklung von Unit- und Integrations-Tests sowie
• Unterstützung bei der Umsetzung von Forderungen der Anwender/innen (Kundenanforderungen).
Ihr Profil:
• Sie befinden sich mindestens im dritten Semester eines Bachelorstudiengangs der (Wirtschafts-)Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung an einer Universität, Hochschule oder staatlich anerkannten Fachhochschule.
• Sie sind in Vollzeit immatrikuliert und nicht im Urlaubssemester oder über dem 25. Fachsemester.
• Sie begeistern sich für das Programmieren.
• Sie konnten schon in der objektorientierten Entwicklung (z.B. mit C# . NET/ Java) erste Erfahrungen sammeln.
• Sie besitzen Datenbankkenntnisse (SQL, PL/ SQL).
• Sie haben sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
• Sie arbeiten selbstständig, strukturiert und gerne im Team.
• Eigeninitiative und eine schnelle Auffassungsgabe zeichnen Sie aus.
• Analytisches Denken und ein technisches Verständnis sind von Vorteil.
• Sie zeichnen sich durch absolute Verschwiegenheit aus und sind bereit, sich einer Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen.
• Wünschenswert wären Kenntnisse in C ++.
Wir bieten:
• eine befristete Einstellung für ein Jahr mit der Option der Verlängerung,
• eine wöchentliche Arbeitszeit von zehn bis zu maximal 20 Arbeitsstunden,
• eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 6 bzw. 7 TVöD Bund (je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen),
• die zusätzliche Zahlung einer oberstgerichtlichen Zulage in Höhe von 220 Euro monatlich,
• Jahressonderzahlung nach § 20 TVöD Bund,
• ein teamorientiertes Arbeitsumfeld sowie eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die Ihnen ein hohes Maß an Eigeninitiative ermöglicht,
• Work-Life-Balance durch die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung und bis zu 24 Tage Gleitzeitausgleich jährlich;
• vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z. B. Sportgruppen, Gesundheitsaktionen) sowie moderne und ergonomische Büroausstattung,
• Bezuschussung eines Job- bzw. Deutschlandtickets, gute ÖPNV-Anbindung, zentrale Lage, kosten-freie Parkmöglichkeiten sowie Nutzungsmöglichkeit von Ladestationen für E-Autos gegen Gebühr sowie
• alle üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes inkl. betrieblicher Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Umzugskostenerstattung bzw. Trennungsgeld nach Einzelfallprüfung.
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig von der geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung, Religion und Herkunft. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie Teil unseres Teams werden?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schul- und Prüfungszeugnisse, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und ggf. Arbeitszeugnisse) sowie ggf. Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung bis spätestens 29. November 2024 – vorzugsweise per E-Mail in einer zusammengefassten PDF-Datei (max. 15 MB) – unter Angabe des Aktenzeichens 3260/35 E SH III an
Bewerbung@gba.bund.de.
Alternativ richten Sie Ihre Unterlagen postalisch an den
Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof,
– Personalregistratur -,
Brauerstraße 30,
76135 Karlsruhe.
Bitte reichen Sie bei einer schriftlichen Bewerbung nur Kopien ein; die Bewerbungsunterlagen werden nur auf Anforderung zurückgesandt. Wir bitten um Verständnis, dass wir nur vollständige Bewerbungsunterlagen für das Auswahlverfahren berücksichtigen können.
Für Fragen zum Aufgaben- und Arbeitsbereich stehen Ihnen Herr Aue (Tel.: 0721/8191-5300) sowie in der Personalverwaltung Frau Porcedda (Tel.: 0721/8191-3513) gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen über den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof erhalten Sie auch im Internet unter www.generalbundesanwalt.de. Dort finden Sie auch unsere Datenschutzhinweise.
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an Bewerbung@gba.bund.de