Neue Jobs

  • Werkstudent / in (w/m/d) B2B Softwaresupport

    Tivian XI GmbH Was Tivian XI bietet
    Köln oder remote (Remote)
    • Veröffentlicht vor 6 Stunden
  • Werkstudent*in Innovation 15-20h/Woche

    Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen DKSR GmbH DKSR unterstützt Kommunen und kommunale Betriebe beim Einsatz datenbasierter Anwendungen für die Stadt- und Regionalentwicklung.
    Köln oder Berlin
    • Veröffentlicht vor 9 Stunden
  • Werkstudent (m/w/d) im Bereich Management & Operations

    birkle IT AG IT Dienstleistungen
    München, Maxvorstadt
    • Veröffentlicht vor 1 Woche
  • Assistenz des Vorstands (m/w/d)

    birkle IT AG
    München
    • Veröffentlicht vor 2 Wochen
  • Werkstudent*in (m/w/d) Webentwicklung / Webdesign

    IMBAA GmbH
    100% Remote (Remote)
    • Veröffentlicht vor 2 Wochen
  • Werkstudent*in (m/w/d) im Team Prävention und Gesundheitsförderung der Region Hannover

    Region Hannover Öffentlicher Dienst
    Hannover
    • Veröffentlicht vor 3 Wochen
  • Werkstudent/in Online Marketing (m/w/d)

    PANTOPIX Informationen intelligent bereitstellen
    Lindau
    • Veröffentlicht vor 3 Wochen
  • Werkstudent m/w/d im Datenmanagement und Customer Support

    Bitwerft GmbH Software Entwicklung, Beratung, Verkauf, Support
    Remote
    • Veröffentlicht vor 3 Wochen
  • Werkstudent (m/w/d) im Bauingenieurwesen/Architektur/Wirtschaftsingenieurwesen

    ISOTEC GmbH ISOTEC GmbH
    Kürten bei Bergisch Gladbach / Köln
    • Veröffentlicht vor 4 Wochen
  • Werkstudent/in (w/m/d) Projektmanagement

    Tivian XI GmbH
    Köln oder remote (Remote)
    • Veröffentlicht vor 4 Wochen
  • Werkstudent HR & Personalwesen (m/w/d)

    Jarl Skand Personalberatung GmbH Der Recruiter für Steuerberatungen
    Hillscheid (bei Koblenz)
    • Veröffentlicht vor 4 Wochen
  • Werkstudent in der Redaktion Mathematik (w/m/d)

    Ernst Klett Verlag GmbH
    Überall
    • Veröffentlicht vor 1 Monat
  • Werkstudent (m/w/d) im Team Business Process Management (Behördenauskünfte)

    valantic Telco Solutions & Services GmbH
    Karlsruhe/Rintheim
    • Veröffentlicht vor 1 Monat
  • Werkstudent im Bereich Marketing & Vertrieb (m/w/d)

    MinAscent Leuna Production GmbH MinAscent Leuna Production GmbH
    Leuna
    • Veröffentlicht vor 1 Monat
  • Praktikant/Werkstudent (m/w/d) Softwareentwicklung (full remote)

    Vitaliva
    Remote
    • Veröffentlicht vor 2 Monaten
  • Werkstudent HR

    SUSE Software Solutions Germany GmbH
    Nürnberg (hybrid)
    • Veröffentlicht vor 2 Monaten
  • Werkstudent*in im Bereich Content Marketing

    Impower GmbH
    München
    • Veröffentlicht vor 2 Monaten
  • Werkstudent – Digital Native (M/W/D)

    Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e. V.
    Frankfurt am Main (Remote)
    • Veröffentlicht vor 2 Monaten
  • Studentische Aushilfen/Werkstudenten Digitalisierung

    SECURVITA Krankenkasse SECURVITA Krankenkasse
    Überall
    • Veröffentlicht vor 2 Monaten
  • Werkstudent (m/w/d) HR

    Securitas Deutschland Securitas ist ein schwedisches Sicherheitsunternehmen mit Sitz in Stockholm
    Düsseldorf, Dresden, Hamburg, Frankfurt, München, Berlin
    • Veröffentlicht vor 2 Monaten
Weitere Jobangebote laden

Aktuelle Zahen

Finde mit uns dein passenden Werkstudentenjob für ganz Deutschland

  • 458 Jobs veröffentlicht
  • 337 Unternehmen
  • 69 Mitglieder

Werkstudentenjob finden: Voraussetzungen, Verdienst und mögliche Stellen

  • Laut einer Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks arbeiten fast zwei Drittel als deutschen Studenten neben dem Studium. Im Schnitt verdienen die Studenten 323 Euro und erhalten monatlich etwa 476 Euro von ihren Eltern.
  • Die Studenten arbeiten entweder als Mini-Jobber oder als Werkstudenten. Je nach Art der Arbeit gelten unterschiedliche Regeln. Von der Arbeitszeit bis zur Einkommensgrenze – hier sind einige Regeln, die Sie kennen sollten, bevor Sie während Ihres Studiums in Deutschland arbeiten.
  • Es gibt eine Vielzahl von Arbeitsplätzen für Studierende. Diese findet man entweder am schwarzen Brett der Hochschule, ob bei uns auf werkstudentenjob.com – Wir listen Werkstudentenjobs in allen deutschen Städten.

Werkstudent: Voraussetzungen und Vorteile

Als Werkstudent gelten Studierende die neben ihrem Studium nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten. Studierende werden dann von den Sozialversicherungsbeiträgen befreit. Für den Studierenden bleibt so mehr Geld vom Lohn übrig. Gleichzeitig ist es auch für den Arbeitgeber attraktiv. Denn dieser erhält so eine vollwertige Teilzeit-Arbeitskraft, ohne dass er Abgaben zahlen muss. Nur die Beiträge zur Rentenversicherung fallen trotzdem an. Sozialversicherungspflichtig sind nur Studierende, die einem Teilzeitstudium nachgehen, in einem Promotionsstudiengang eingeschrieben sind, ein duales Studium absolvieren oder gerade ein Urlaubssemester absolvieren.

 

Wichtig: Weil keine Beitrage zur Sozialversicherung leisten, erwerben Werkstudenten keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld und Kurzarbeitergeld. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gibt es nur für die ersten 6 Wochen.

 

Wichtig: Auch wenn keine Beitragspflicht besteht, muss jeder Studierende in einer staatlichen oder privaten Krankenversicherung Mitglied sein. Jede Arbeitsaufnahme muss grundsätzlich der Krankenkasse gemeldet werden, und zwar bevor man den neuen Job anfängt.

 

Werkstudentenjob: Maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten

Solange bei Studierenden das Studium gegenüber dem Job vorrangig bleibt, greift in Deutschland die Werkstudentenregelung. Die Werkstudentenregelung greift regelmäßig dann, wenn nicht mehr als 20 Stunden pro Woche gearbeitet werden.

 

Ausnahmen von der 20-Stunden-Regel (26-Wochen-Regel und vorlesungsfreie Zeit)

Hiervon gibt es aber auch Ausnahmen. Wenn eine zeitlich begrenzte Tätigkeit aufgenommen wird, deren Ende absehbar ist und insgesamt nicht mehr als 26 Wochen pro Jahr zur Überschreitung der Frist führt, gilt die Werkstudentenregelung trotzdem.

Auch für die vorlesungsfreie Zeit gilt die 20-Stunden Begrenzung nicht.

Einkommensgrenzen für Bafögempfänger

Studenten, die staatlich finanzierte Studienkredite aufgenommen haben, könnte es Einschränkungen hinsichtlich des monatlich erzielbaren Einkommens geben. Die Grenze ist auf 406 € pro Monat festgelegt. Bei Nichteinhaltung dieser Regel würden strenge Maßnahmen ergriffen, und die Finanzierung könnte auch proportional gekürzt werden. Es ist wichtig, dass das Gesamteinkommen in einem Zwölfmonatszeitraum 5400 € nicht übersteigt.

Werkstudentenjob: gesetzliche Grundlagen & weitere Informationen

Die maßgeblichen Gesetzesgrundlage findet man im Sozialgesetzbuch. Die relevanten Stellen sind:

  • 1 Absatz 2 Satz 1 SGB XI,
  • 20 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 SGB XI
  • 27 Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 SGB III
  • 6 Absatz 1 Nummer 3 SGB V

Werkstudenten Job – Wo als Werkstudent arbeiten?

Wie bereits erklärt ist ein Werkstudentenjob keine bestimmte Stellenart und daher ist man bei der Jobsuche prinzipiell auch nicht auf eine Branche festgelegt. Wer bereits Erfahrungen in einem Bereich oder eine Branche hat, zum Beispiel durch das Studium, eine Ausbildung oder andere Aushilfsjobs, kann sich also auch eine normale Stelle in seinem Bereich suchen. Gleichzeitig gibt es auch viele Jobs für Studierende, die keine besonderen, fachspezifischen Kenntnisse erfordern und im Prinzip von jedem Student wahrgenommen werden können.

 

Im Folgenden wollen wir beide Bereiche kurz vorstellen.

Allgemeine Werkstudentenjobs

Studentische Hilfskraft an der Universität

Diese Arten von Arbeitsplätzen stehen in einer Liste geeigneter Teilzeitbeschäftigungen in Deutschland an erster Stelle. Denn studentische Hilfskräfte werden meist gut bezahlt. Das Stellenprofil umfasst in der Regel die Unterstützung des Professors bei der Benotung von Kopien und die Vorbereitung von Vorlesungstutorien. Sie können auch als Betreuer oder als Bibliothekar angestellt werden. Diese Stellen werden meist an den Schwarzen Brettern in der Universität ausgeschrieben, oder Sie können sich bei Ihrem Fachbereich selbst erkundigen.

Nachhilfelehrer

Nicht jeder Hochschulstudent verfügt über das Wissen oder die Mittel, um als Nachhilfelehrer zu arbeiten, aber diejenigen, die dies tun, profitieren von einem der höchsten Stundensätze auf dieser Liste. Jobs als Nachhilfelehrer können an verschiedenen Orten gefunden werden. Direkt an der Universität, bei privaten Firmen oder von zu Hause aus als Online-Nachhilfelehrer. .

Aushilfe im Einzelhandel

Der Einzelhandel ist eine große Branche, in der vielen Studierende arbeiten. Zu den Aufgaben gehören Aushilfstätigkeiten beim Kassieren, Regale einräumen und Putzen. Für Aushilfen sind Jobs im Einzelhandel verhältnismäßig gut bezahlt, und meistens liegt der 1-3 € über dem Mindestlohn. Dafür sind die Arbeitszeiten oft bis spät in den Abend und auch am Wochenende.

Aushilfe in der Gastronomie

Jobs in der Gastronomie gehören zu den beliebtesten Jobs für Studierende. Auch wenn das Gehalt nicht so hoch ist, so bietet es den Studierenden doch eine gute Gelegenheit, die Stadt zu erkunden und nach dem Tag an der Universität neue Leute kennenzulernen.  Der Grundlohn ist meist nicht der höchste, dafür kommt durch das Trinkgeld meist ein ordentlicher Lohn zusammen.

Produktionshelfer

Nein, Sie müssen nicht wissen, wie man einen Gabelstapler bedient, um einen Lagerhaltungsauftrag zu erledigen – obwohl es Ihnen helfen kann, mehr Geld zu verdienen, wenn Sie es tun! Da die E-Commerce-Branche einen beispiellosen Aufschwung erlebt, arbeiten immer mehr Lagerhäuser rund um die Uhr, um ihre ohnehin schon schnellen Erfüllungsraten zu optimieren. Was die Lagerhaltung zu einer so großartigen Branche für Studenten macht, ist die Tatsache, dass viele Einrichtungen ihren Betrieb nachts und am Wochenende fortsetzen, und dass die Spitzenbelastungen in der Regel perfekt auf die Ferienzeiten abgestimmt sind, was sogar einen zusätzlichen Geldfluss ermöglicht, wenn die Schule nicht stattfindet.

Fachspezifische Werkstudentenjobs

Marketing / Vertrieb / Betriebswirtschaftslehre

In der Marketingbranche gibt es für Studenten viele Möglichkeiten, einen Werkstudentenjob zu ergattern. Beste Chancen haben hier Menschen mit einem Marketing-Schwerpunkt im Studium, aber auch Geistesiwssenschaftler, BWLer und andere Studierende arbeiten häufig im Marketingbereich. Inhaltlich geht es hier meist um Aushilfsstellen, bei denen man den festangestellten zuarbeitet. Das bedeutet, Exceltabellen pflege, Emails schreiben und ähnliche einfache Aufgaben. Dafür sammeln Werkstudenten im Bereich BWL und Marketing  wertvolle Berufserfahrung in der Wirtschaft außerhalb von Praktika.

IT

Wer Informatik, Wirtschaftsinformatik oder ähnliches studiert, hat beste Chancen bereits während des Studiums einen gut bezahlten Werkstudentenjob zu bekommen. Insbesondere Programmierer werden keine Probleme bei der Jobsuche haben. Zudem sind IT Werkstudentenjobs in aller Regel sehr gut bezahlt – weil gute Entwickler rar und umworben sind. Auch für die spätere berufliche Karriere ist eine solche Stelle gut, weil es nicht selten vorkommt das Studierende nach dem Studium beim Unternehmen bleiben.

Chemie / Biologie

Als Chemie – oder Biologiestudent finden sie fachspezifische Werkstudentenjobs entweder im akademischen Bereich oder in der Industrie zum Beispiel als Laborassistent. Die Chancen hängen aber stark vom Studienort ab. In manchen Regionen sind viele Chemiefirmen angesiedelt, in anderen so gut wie gar nicht.

Ingenieurwissenschaft

Als angehender Ingenieur findet man oft Werkstudentenjobs in den Betrieben, die Ingenieure beschäftigen. Hierzu zählt in Deutschland insbesondere die Automobilindustrie. An den Produktionsstandorten sollten angehende Ingenieure keine Probleme haben ein Job bei den Automobilkonzernen oder ihren Zuliefern zu finden.

Geisteswissenschaftler

Da den meisten geisteswissenschaftlichen Studiengängen keine wirtschaftliche Branche entspricht, sind Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer in einer besonderen Situation: Sie können im Prinzip jeden und keinen Werksstudentenjob anfangen. Gerade für diesen Studierenden ist aber wichtig, ihr berufliches Profil bereits während des Studiums zu schärfen, sodass hier immer ein Job in der Branche sinnvoll ist, in der man später arbeiten möchte. Nur so können sich geisteswissenschaftliche Studierende von ihren Mitbewerbern im Berufsleben abheben.

Welches sind die besten Städte in Deutschland, um einen Werkstudentenjob zu finden?

In Deutschland gibt es eine große Anzahl von Unternehmen, die Ihre potenziellen zukünftigen Arbeitgeber sein könnten. Wenn man bedenkt, dass die Arbeitslosenquote in Deutschland gering ist, hat jeder Studierende eine gute Chance, einen passenden Werkstudentenjob zu finden.  Besonders hoch sind die Chancen natürlich in den Metropolen.

 

Hier sind die 10 deutschen Städte mit den besten Chancen, Arbeit zu finden:

 

  • Berlin
  • Frankfurt
  • München
  • Stuttgart
  • Hamburg
  • Köln
  • Düsseldorf
  • Bonn
  • Leipzig
  • Darmstadt

Werkstudent: Häufig gestellte Fragen

Werkstudent Sozialversicherungsabgaben und steuern: Wer zahlt Krankenversicherung, Rentenversicherung und Krankengeld?

Wer zahlt die Krankenversicherung: Solange unter 450 € verdient werden, und man unter 25 Jahren alt ist, ist man in der Regel über die Familie mitversichert. Andernfalls kann man sich studentisch versichern lassen. Diese Kosten fallen unabhängig von einem Werkstudentenjob an, und werden nicht durch den Arbeitgeber übernommen.

Werkstudent wer zahlt Rentenversicherung: Wie auch in normalen Beschäftigungsverhältnissen, werden bei Werkstudentenjobs Beiträge zur Rentenversicherung fällig. Die werden zwischen Arbeitgeber und dem Studenten aufgeteilt.

Wer zahlt Krankengeld: Im Falle von Krankheit, gilt die Pflicht zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für die ersten sechs Wochen. Ist man aber länger krank, springt nicht wie üblich die Krankenkasse ein. Krankengeld gibt es für Werkstudenten also nicht.

Wer kann Werkstudenten einstellen?

Jeder Unternehmen, darf Werkstudenten einstellen. Werkstudent ist ein sozialversicherungsrechtlicher Status und nicht mit einer bestimmten Tätigkeit oder anderen Voraussetzungen verknüpft. Als Arbeitgeber können sie so von günstigen Arbeitskräften profitieren.

Werkstudent: Wie viele Stunden darf man arbeiten?

Als Werkstudent darf man im Regelfall 20 Stunden pro Woche arbeiten. Unterschiedliche Beschäftigungsverhältnisse werden dabei zusammengezählt. Ausnahmen gelten in den Semesterferien. Auch für befristete Beschäftigungsverhältnisse für nicht mehr als 26 Wochen pro Jahr, gelten Ausnahmen. Diese liegen aber im Ermessensspielraum der jeweiligen Krankenkasse.

Wo kann man als Werkstudent arbeiten?

Als Werkstudent kann prinzipiell überall arbeiten. Grundsätzlich kann man zwischen einfachen Aushilfstätigkeiten in der Industrie, im Lager oder im Einzelhandel, sowie Werkstudentenjobs bei denen studiengangspezifisches Wissen oder Fähigkeiten benötigt wird, unterscheiden. Letztere sind oft besser bezahlt.

Wo verdienen Werkstudenten am meisten?

Am meisten verdienen Werkstudenten in der Industrie bei Unternehmen mit IGM-Tarif und in der Unternehmensberatung. Hier sind, löhne von mehr als 20 € die Stunde möglich. Auch in der Lernförderung verdient man mindestens 15 €/Stunde. Hier werden aber meist pädagogische Kenntnis verlangt. Bis zu 15 € die Stunde verdient man als Nachhilfelehrer und als studentische Hilfskraft. Als Lagermitarbeiter oder Produktionshelfer erhält man meistens den Mindestlohn oder etwas mehr, allerdings kommen manchmal Zulagen für Nacht -und Sonntagsarbeit dazu.

Wo findet man Werkstudent Jobs?

Natürlich hier bei uns! Wir listen Werkstudentenjobs in ganz Deutschland für alle Studiengänge. Außerdem zeigen wir dir, worauf du bei der Aufnahme eines Werkstudentenjobs achten muss, geben Bewerbungstipps und vieles mehr!

Warum wollen Unternehmen Werkstudenten?

Für Arbeitgeber sind Werksstudenten eine gute Option Arbeitskräfte für einen begrenzten Zeitraum und mit geringen Kosten, zu akquirieren. Da keine Sozialversicherungsabgaben fällig werden, sind die Lohnkosten bei Werkstudenten fast identisch mit deinem Lohn. Bei normalen Arbeitnehmern liegen diese Kosten viel höher. Auch unser Sendungsverfolgung Software Unternehmen gibt jungen Menschen die Chance, sich weiter zu entwickeln und gleichzeitig sich Ihr Studium zu finanzieren. Oft entstehen auch tolle Synergien und einzigartige Projekte.